Monographien / Sammelbände
Faulbaum, Frank (erscheint 2017): Methodische Grundlagen der Umfrageforschung, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Eifler, Stefanie; Faulbaum, Frank (Hg., 2016): Methodische Probleme von Mixed-Mode-Ansätzen in der Umfrageforschung, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Faulbaum, Frank; Stahl, Matthias; Wiegand, Erich (Hg., 2012): Qualitätssicherung in der Umfrageforschung. Neue Herausforderungen für die Markt- uns Sozialforschung (Schriftenreihe der ASI), Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Faulbaum, Frank; Wolf, Christof (Hg., 2010): Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Faulbaum, Frank; Prüfer, Peter; Rexroth, Margrit (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Aktuelle Aufsätze
Fölsch, U. R., Hasenfuß, G., Spies, H.-F., Wesiack, W. & Faulbaum, F. (2016). Flucht und Migration : eine Herausforderung für die Medizin in Deutschland. Der Internist, 57, 822 - 830.
Faulbaum, F. (2016). Ausbildungsqualität als Ergebnisoptimierung, in: König, C., Stahl, M. & Wiegand, E. (Hrsg.), Human Ressources. Wiesbaden: Springer VS.
Faulbaum, F. (2015). Fragebogenkonstruktion, in: Guzy, N., Birkel, C. & Mischkowitz, R. (Hrsg.), Viktimisierungsbefragungen in Deutschland (Band 1, S. 151-186). Wiesbaden: BKA.
Faulbaum, F. (2014). Total survey error, in: Blasius, J. & Baur, N. (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (S. 439-453). Wiesbaden: Springer VS.
Schreckenberg, D., Eikmann, T., Faulbaum, F., Haufe, E., Herr, C., Klatte, M., Meis, M., Möhler, U., Müller, U., Schmitt, J., Seidler, A., Swart, E., Zeeb, H., zur Nieden, A., Guski, R. (2011). NORAH – study on Noise Related Annoyance, Cognition and Health: a transportation noise effects monitoring program in Germany. ICBEN 2011 London
Stein, P. / Bekalarczyk, D. (2017 im Erscheinen): On the Prognosis of Third Generation Migrants' Occupational Status in Gemany. A dynamic microsimulation. In: Konferenzband zum "European Meeting of the International Microsimulation Association 22-23 September 2016, Budapest"
Stein, P. / Bekalarczyk, D. (2016): On the Prognosis of Third Generation Migrants' Occupational Status in Gemany. In: JMS Proceedings, Social Statistics Section. Alexandria, VA: American Statistical Association. 3354-3376.
Stein, P. / Bekalarczyk, D. (2016): Zur Prognose beruflicher Positionierung von Migranten der dritten Generation. In: Bachleitner, R. / Weichbold, M. / Pausch, M. (Hrsg.): Empirische Prognoseverfahren in den Sozialwissenschaften. Wissenschaftstheoretische und methodologische Problemlagen, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 223-257
Ette, A. / Sauer, L. / Scheller, F. / Bekalarczyk, D. / Erlinghagen, M. / Engler, M. / Schneider, J. / Schultz, C. (2015): International Mobil. Dokumentation der Befragung von Auswanderern und Rückwanderern aus Deutschland. BiB Daten- und Methodenberichte 1/2015. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Impressum
Dienstanbieter im Sinne des § 6 Teledienstegesetz (TDG):
Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum GmbH
vertreten durch:
Prof. Dr. Frank Faulbaum
Betriebsstätte und Postanschrift:
Gallenkampstr. 20
D-47051 Duisburg
Sitz der Gesellschaft:
Im Fasanengarten 16
D-67273 Dackenheim
Fon: +49 (0) 20 3 / 7 13 9 66 11
Fax: +49 (0) 20 3 / 3 63 18 08
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Web: www.suz-umfragen.de
Handelsregister beim Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein; HRB 65514
Steuernummer Finanzamt Neustadt: 316/5702/036, Steuer-Id.: DE22494696
Zusätzliche Angaben gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Technische Pflege der Webseiten:
Torsten Saure
Gallenkampstr. 20
D-47057 Duisburg
Fon: +49 (0) 20 3 / 7 13 96 60
Fax: +49 (0) 20 3 / 3 63 18 08
Wir betonen an dieser Stelle ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten fremden Webseiten haben. Desweiteren distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller verlinkten Seiten und machen uns deren Inhalte nicht zu eigen.
Unterkategorien
-
Extensions
The Joomla! content management system lets you create webpages of various types using extensions. There are 5 basic types of extensions: components, modules, templates, languages, and plugins. Your website includes the extensions you need to create a basic website in English, but thousands of additional extensions of all types are available. The Joomla! Extensions Directory is the largest directory of Joomla extensions.